Sicherheitshandschuh

Applikationssystem zur Neutralisation von chemischen / biologischen Gefahrstoffen (SHS)

Verbundprojekt
KMU-Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit

LOGO_SHS_JPEG

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation

Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns, als den für die
Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten
Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche
Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich
zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich
auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1 Geltungsbereich

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webpräsenz https://https://shs-sicherheitshandschuh.de
des Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS,
die auf diese Datenschutzinformation Bezug nehmen.

2 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher ist:

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München

für ihr Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Walter-Hülse-Str. 1
06120 Halle (Saale)
(im Folgenden Fraunhofer-IMWS)

E-Mail:
Telefon: 
+49 345 5589-100
Fax:
+49 345 5589-101

Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter
bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar. Sie können
sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren
Datenschutzbeauftragten wenden.

Alternativ steht Ihnen unser Ansprechpartner
Michael Kraft
unter michael.kraft@imws.fraunhofer.de zur Verfügung.

Beim Besuch der Webseite

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen und auf deren Inhalte zugreifen, werden vorübergehend Daten gespeichert, die
möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet dabei
automatisch die Informationen an den Server unserer Webseite. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • Hostname des zugreifenden Servers
  • Webseite, von welcher aus unserer Webseite aufgerufen wurde
  • Besuchte Seite auf unserer Webseite
  • Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war
  • Übertragene Datenmenge
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Verbindungsaufbau und den Ablauf eines Webseitenbesuchs
erforderlich, damit wir Ihnen die Inhalte auf unserer Webseite bereitstellen können.

Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Sicherheit der
informationstechnischen Systeme sicherzustellen und der störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite sowie und
etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.

Wenn technische Daten aus Ihrem Endgeräte verarbeitet werden, um den Zugriff auf unsere Webseite ermöglichen,
erfolgt dies, weil diese Daten gem. § 25 Abs. 1 Nr. 2 TDDDG erforderlich sind.

Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt anonymisiert, indem der letzte Zeichenblock entfernt wird.

4 Weitergabe von Daten

Sofern wir personenbezogene Daten, die wir über die Webseite erheben, an Auftragsverarbeiter weitergeben,
informieren wir Sie darüber in dieser Datenschutzinformation bei dem jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang unter
Nennung des konkreten Empfängers.

Im Übrigen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (zum
    Beispiel bei Weitergabe an Versandunternehmen zum Zwecke der Lieferung der von Ihnen bestellten Ware oder
    bei Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang
    durchzuführen);
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Die weitergegebenen Daten dürfen von den Empfängern ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

5 Cookies

Allgemeines

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser
automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie
unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner
oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten
Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität
erhalten.

Übersicht über die von uns gesetzten Cookies:

Cookie-Bezeichnung Nutzungszweck Cookie-Inhalt (Art u. Umfang der Verarbeitung) Speicherdauer Verantwortlicher / Cookie Anbieter Cookie-Typ
           
           

Cookies, die nicht unbedingt technisch notwendig sind, um einen von Ihnen ausdrücklichen gewünschten Webdienst
nutzen zu können, werden erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung können Sie über den beim
Besuch der Website angezeigten Cookie-Banner erteilen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist
die Einwilligung nach § 25 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d. h. die Einbindung dieser erfolgt nur
nach Ihrer Einwilligung.

Notwendige Cookies

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen technisch notwendiger Cookies ist erforderlich, damit wir den
von Ihnen gewünschten Webdienste erbringen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verwendung erforderlicher
Cookies sind § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Widerrufsrecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit ihre Einwilligung für die Speicherung und den Zugriff auf die Inhalte der
Cookies mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen oder der Nutzung von nicht technisch
notwendigen Cookies insgesamt oder teilweise zu widersprechen.

Sofern Sie ihre Einwilligung widerrufen oder der Nutzung widersprechen, wird von uns ein Cookie gesetzt
(Opt-Out-Cookie), das Ihre Entscheidung dokumentiert und es uns ermöglicht diese umzusetzen. Der Opt-Out-Cookie
gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die
Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass
keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie
angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle
Funktionen unserer Website nutzen können.

Ihr Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der von uns vorgenommenen Verarbeitungstätigkeiten,
die notwendig sind, um Ihnen die Webseite nach § 25 Abs. 2 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
bereitzustellen.

6 Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

•    gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu
widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die
Zukunft
nicht mehr fortführen dürfen;

•    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen
Daten,
die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

•    gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer
bei
uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

•    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

•    gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie
aber
deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung
oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
eingelegt haben;

•   gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen und

•    gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie
sich
hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes
wenden.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e
DSGVO
(Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung
auf
der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese
Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn,
wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so
werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen
Situation
nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung
steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzkoordination@zv.fraunhofer.de.

7 Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS
(Transport
Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim
Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am
http
(also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten
gegen
zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den
unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen
Entwicklung fortlaufend verbessert.

8 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw.
behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle
Datenschutzinformation kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.